9
Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Kleiner Mann - was nun?

Kleiner Mann - was nun?

Überarbeitete und kommentierte Ausgabe

vonFallada, Hans
Deutsch, Erscheinungstermin 12.12.2024
lieferbar
0,99 €
(inkl. MwSt.)
Standard
Empfehlung per E-Mail versenden

Informationen zum Titel

978-3-96281-331-4
12.12.2024
2024
2
2. Auflage
eBook
PDF mit digitalem Wasserzeichen
453
Neuss
Deutsch
2145 kB
Klassische Belletristik, Historischer Roman
Die Sorglosen
1. Pinneberg erfährt etwas Neues über Lämmchen und fasst einen großen Entschluss
2. Mutter Mörschel, Herr Mörschel, Karl Mörschel: Pinneberg gerät in die Mörschelei
3. Geschwätz in der Nacht von Liebe und Geld
Erster Teil – Die kleine Stadt
4. Die Ehe fängt ganz richtig mit einer Hochzeitsreise an, aber – brauchen wir einen Schmortopf?
5. Pinneberg wird mystisch, und Lämmchen bekommt Rätsel zu raten
6. Pinnebergs machen einen Antrittsbesuch, es wird geweint, und die Verlobungsuhr schlägt immerzu
7. Der Schleier der Mystik hebt sich. Bergmann und Kleinholz. Warum Pinneberg nicht verheiratet sein kann
8. Was sollen wir essen? Und mit wem dürfen wir tanzen? Müssen wir jetzt heiraten?
9. Das Zwiebeln beginnt. Der Nazi Lauterbach, der dämonische Schulz und der heimliche Ehemann sind in Not
10. Erbsensuppe wird angesetzt und ein Brief geschrieben, aber das Wasser ist zu dünn
11. Kleinholz stänkert, Kube stänkert und die Angestellten kneifen. Erbsen gibt es noch immer nicht
12. Pinneberg hat ja doch nichts vor, macht aber einen Ausflug, auf dem Augen gemacht werden
13. Wie Pinneberg mit dem Engel und Mariechen Kleinholz ringt, und wie es doch zu spät ist
14. Herr Friedrichs, der Lachs und Herr Bergmann, aber alles ist umsonst: Es gibt nichts für Pinnebergs
15. Ein Brief kommt, und Lämmchen läuft in der Schürze durch die Stadt, um bei Kleinholz zu heulen
Zweiter Teil – Berlin
16. Frau Mia Pinneberg als Verkehrshindernis. Sie gefällt Lämmchen, missfällt ihrem Sohn und erzählt, wer Jachmann ist
17. Ein echt französisches Fürstenbett, aber zu teuer. Jachmann weiß von keiner Stellung, und Lämmchen lernt bitten
18. Jachmann lügt, Fräulein Semmler lügt, Herr Lehmann lügt und Pinneberg lügt auch, aber jedenfalls bekommt er eine Stellung und einen Vater obendrein
19. Pinneberg geht durch den Kleinen Tiergarten, hat Angst und kann sich nicht freuen
20. Was Keßler für ein Mann ist, wie Pinneberg keine Pleiten schiebt und Heilbutt einen Tippel rettet
21. Von den drei Arten Verkäufern, und welche Art Herr Substitut Jänecke liebt. Einladung zu einem Butterbrot
22. Pinneberg erhält Gehalt, behandelt Verkäufer schlecht und wird Besitzer einer Frisiertoilette
23. Lämmchen bekommt Besuch und sieht sich im Spiegel. Am ganzen Abend wird nicht von Geld gesprochen
24. Eheliche Gewohnheiten bei Pinnebergs. Mutter und Sohn. Jachmann immer der Retter
25. Keßler enthüllt und wird geohrfeigt. Aber Pinnebergs müssen doch ausziehen
26. Lämmchen sucht, kein Mensch will Kinder, und sie wird ohnmächtig, aber es lohnt sich
27. Wohnung wie noch nie. Herr Puttbreese zieht, und Herr Jachmann hilft
28. Ein Etat ist aufgestellt, und das Fleisch wird knapp. Pinneberg findet sein Lämmchen komisch
29. Der parfümierte Tannenbaum und die Mutter zweier Kinder. Heilbutt meint: Ihr habt Mut. Haben wir Mut?
30. Der Junge muss sein Mittag haben, und Frieda sich ein Beispiel nehmen. Wenn ich sie nun nie wiedersehe?
31. Viel zuwenig Abwasch! Die Erschaffung des Murkel. Auch Lämmchen wird schreien
32. Pinneberg macht einen Besuch und lässt sich zur Nacktheit verführen
33. Wie Pinneberg über Freikörperkultur denkt, und was Frau Nothnagel dazu meint
34. Pinneberg bekommt eine Molle geschenkt, geht Blumen stehlen und belügt am Ende sein Lämmchen
35. Die Herren der Schöpfung kriegen Kinder, und Lämmchen umarmt Puttbreese
36. Der Kinderwagen und die beiden feindlichen Brüder. Wann müssen Stillgelder gezahlt werden?
37. April schickt in die Angst, aber Heilbutt hilft. Wo ist Heilbutt? Heilbutt ist futsch
38. Pinneberg wird verhaftet, und Jachmann sieht Gespenster. Rum ohne Tee
39. Logierbesuch wider Willen. Jachmann entdeckt die guten, nahrhaften Dinge
40. Jachmann als Erfinder und der Kleine Mann als König. Wir sind ja zusammen!
41. Kintopp und Leben. Onkel Knilli entführt Herrn Jachmann
42. Der Murkel ist krank. Junger Vater, was ist denn?
43. Gehuppt wie gesprungen.
Überarbeitete und kommentierte Ausgabe
Diese Gesichte ist auch die Geschichte unserer Großeltern.
Der schwer schuftende Verkäufer Johannes Pinneberg und seine Freundin Lämmchen erwarten ein Kind.
Zwischen den Weltkriegen, in Zeiten von Unsicherheit, Wirtschaftskrise und Inflation kämpfen Sie in Berlin ums Überleben.
Wenn die mittellose, um Zweckoptimismus bemühte Lämmchen sich sorgt, dass die mangelhafte Ernährung ihrer Milch schaden könnte, und damit ihrem Kinde, möchte man als Leser nur noch weinen.
So war Deutschland mal.
Null Papier Verlag
Hans Fallada (21. Juli 1893–5. Februar 1947), eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen, war ein deutscher Schriftsteller. Sein nüchterner, objektiver Stil, in dem er seine fiktionalen Berichte über meist scheiternde Gestalten verfasste, macht ihn zu einem der wichtigsten Vertreter der „Neuen Sachlichkeit“.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter [email protected].

Bestätigung