9
Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
MEDEA, die verlorene Tochter

MEDEA, die verlorene Tochter

Vom Mythos zu Logos

vonGerstenkorn, Bernhard
Deutsch, Erscheinungstermin 26.06.2019
lieferbar

eBook

3,99 €
(inkl. MwSt.)
Standard
Empfehlung per E-Mail versenden

Buch (broschiert)

9,99 €
(inkl. MwSt.)
Standard
DetailansichtEmpfehlung per E-Mail versenden

Informationen zum Titel

978-3-7482-8930-2
Ahrensburg
26.06.2019
2019
eBook
EPUB mit digitalem Wasserzeichen
172
Ahrensburg
Deutsch
3044 kB
Spiritualität und religiöse Erfahrung, Geistführer, Engel und Channeling
Medea ist eine der prägnantesten Frauenfiguren aus der griechischen Mythologie. Bekannt vor allem durch Euripides antike Tragödie, wird das Thema des Kindsmords oft in den Vordergrund gerückt. Dabei umfasst ihr Mythos weit mehr. Die älteste Erzählung, in der Medea die Bühne betritt, ist das Argonautenepos. Die homerischen Epen Ilias und Odyssee nehmen Bezug darauf und auch Hesiod spielt darauf an, ohne sich weiter mit dessen Inhalt zu beschäftigen, weil er zu seiner Zeit als allgemein bekannt vorausgesetzt werden konnte.
Der reiche Fundus an überliefertem Material weist darauf hin, dass der vielschichtige Medea-Mythos in verschiedenen Epochen und an unterschiedlichen Orten entstanden ist. In Verbindung mit anderen antiken Zeugnissen und heutigem Wissen lässt sich skizzieren, dass in ihrem Mythos unsere gesamte Menschheitsgeschichte aufscheint. Es lässt sich herleiten, woher wir kommen, wer wir sind, warum die Dinge so sind, wie sie sind, was unser Problem und unsere eigentlichen Aufgaben sind, und wohin wir gehen werden.
An Beispielen aus der klassischen Musik wird erlebbar gezeigt, was das bedeutet. Bei Mozart können wir hören, wohin wir gehören. Aus Beethovens Musik lässt sich erschließen, dass er dorthin gegangen ist. Medea ist eine antike Tragödie; genauso hat Beethoven eines seiner Werke bezeichnet. Anhand einiger Schlüsselwerke und biografischem Material lässt sich sein Voranschreiten plausibel nachvollziehen. Das Aufdecken dieser wenig bekannten Seite lässt sein Leben und Werk in einem anderen Licht erscheinen.
Abschließend wird die Deutung der Medea durch harte Fakten unterlegt, die nahelegen, dass wir uns in einer vierdimensionalen Raumzeit-Matrix verfangen haben und freier Wille auf Körperebene reine Illusion ist. Die Deutung der Medea zeigt uns aber auch, was uns darin gefangen hält und wie wir uns daraus befreien können. Wenn wir uns aktiv um unsere Befreiung bemühen, fördern wir gleichzeitig das Gedeihen unseres Lebens und dasjenige unseres Planeten.
Bernhard Gerstenkorn hat eine Fachhochschule in Elektronik, Mess- und Regeltechnik abgeschlossen und während rund 20 Jahren als Ingenieur und Projektleiter in Forschung und Entwicklung gearbeitet. Zahlreiche Patentanmeldungen durch seinen Arbeitgeber zeugen von seiner Innovationskraft. Neben der Berufstätigkeit hat er auf der Suche nach dem "Woher komme ich, wohin gehe ich?" verschiedenste Dinge gelesen, Wege ausprobiert und wieder verworfen. Zwischendurch hat er das Arbeitspensum während zweieinhalb Jahren stark reduziert, an der Universität Zürich ein Psychologie-Grundstudium erfolgreich absolviert, während dem fünften Semester abgebrochen und vier weitere Jahre der Ingenieurstätigkeit gewidmet. Seit 2008 beschäftigt er sich ausgiebig mit dem Studium von "Ein Kurs in Wundern" und der Praxis wahrer Vergebung, hat 2011 eine lokale Kursgruppe ins Leben gerufen und 2012 "Die Interpretation des Neuen Testaments durch den Heiligen Geist" als ergänzende Quelle für sein Studium entdeckt. 2014 begann er über seine spirituellen Lehrjahre und metaphysischen Erfahrungen zu schreiben.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter [email protected].

Bestätigung